Das Berliner Testament und dessen Auswirkung auf die Erbschaftsteuer
News 02/2021
Als Berliner Testament wird eine testamentarische Regelung bei Eheleuten bezeichnet, bei denen die Ehegatten sich gegenseitig zu Erben einsetzen und ihre gemeinsamen Kinder zu Erben des Letztversterbenden. Diese Regelung hat sich im Zivilrecht als vorteilhaft erwiesen, weil die Interessen der Eheleute dadurch vorteilhaft abgedeckt werden. Die Folgen aus erbschaftsteuerlicher Sicht können aber nachteilig sein, sobald Vermögen oberhalb der persönlichen Erbschaftsteuerfreibeträge vererbt wird. Vereinfacht gesagt, sind die Steuerbelastungen gegenüber einem Erbfall mit Vermögensübergang auf die Kinder durch beide Elternteile je nach Anzahl der gemeinsamen Kinder ab einem steuerpflichtigen Vermögen von je 201.000 Euro bei einem Kind, von je 401.000 Euro bei zwei Kindern und von je 501.000 Euro je drei Kindern nachteilig, wenn beide Elternteile je 50 % des Vermögens halten und keine Vorschenkungen erfolgt sind. Befindet sich das Vermögen nur in der Hand des Erstversterbenden, sind die vorstehenden Grenzen bei zwei oder mehr Kindern noch niedriger.
Um die steuerlichen Nachteile der zivilrechtlich als vorteilhaft angesehenen Vererbung zu vermeiden, sollten in den Testamenten für den ersten Erbfall Vermächtnisse zu Gunsten der Kinder - bis zur Höhe der persönlichen Freibeträge vorge-
sehen werden. In diesem Zusammenhang kann auch an Vermächtnisse für ggf. vorhandene Enkelkinder gedacht werden. Diese Vermächtnisse sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Damit die Liquidität des überlebenden Ehegatten nicht übermäßig beansprucht wird, kann dabei auch eine spätere Fälligkeit oder ratenweise Auszahlung angeordnet werden. Eine andere Möglichkeit zur Minderung der Erbschaftsteuerbelastung ist die Geltendmachung von Pflichtansprüchen durch die vom Erbe ausgeschlossenen Kinder. Dies kann einvernehmlich auch auf einen Wert unterhalb des rechtlich bestehenden An-
spruchs erfolgen. Bis zu 400.000 Euro je Kind sind davon dann wegen des persönlichen Freibetrages steuerfrei. Auch dieser Pflichtteil mindert die Steuerbemessungsgrundlage für den überlebenden Elternteil.
Das Besondere an dem Pflichtteil besteht darin, dass ein Kind ihn auch noch nach dem Tode des zweiten Elternteils geltend machen kann, wenn der Anspruch noch nicht verjährt ist. Die Verjährungsfrist beträgt gem. §§ 195, 199 BGB 3 Jahre. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Kind als Erbe vorhanden ist.
(Stand: 03.02.2021)
Sie wünschen eine Beratung in diesem Tätigkeitsbereich oder haben weitere Fragen zu unserem Beratungsumfang? Kontaktieren Sie uns einfach für ein Treffen.
PNHR SteuerRecht-News
- Das Berliner Testament und dessen Auswirkung auf die Erbschaftsteuer
- Abriss wegen Gebäudemängeln: Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim kann entfallen
- Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
Jetzt alle Artikel lesen.
Gewerbemietrecht-Aktuell
Wird ein schriftformbedürftiger Mietvertrag bzw. Nachtrag durch eine GbR geschlossen, muss in der Vertragsurkunde erkennbar sein, dass der alleinige Unterzeichner in Vertretung auch für den anderen Gesellschafter handelt ...
Mehr erfahren
Erben und Schenken
Keine Pflicht zur Vorlage eines Erbscheins bei der Bank des Erblassers!
Nahezu jedermann verfügt heutzutage über ein Bankkonto. Doch was geschieht im Todesfall? Verstirbt der Kontoinhaber, geht die Verfügungsmacht über das Guthaben von Gesetzes wegen auf dessen Erben über ...
Mehr erfahren
Behindertentestament
Wenn Menschen mit Behinderung Leistungen der Sozialhilfe in Anspruch nehmen (z.B. im Betreuten Wohnen), müssen sie ererbtes Vermögen zur Deckung ihres sozialhilferechtlichen Bedarfs einsetzen.
Mehr erfahren
Berliner Testament
Das sogenannte Ehegattentestament hat seine Vorteile, aber nicht immer ist es der richtige Weg.
Mehr erfahren
Karriere
Starten Sie durch und informieren Sie sich über unsere Kanzlei. Gerne freuen wir uns auch auf Ihre Initiativbewerbung.

Letzte Aktualisierung
03.02.2021
25.01.2021
Deutschland Stipendium 2021
Mehr erfahren …
PNHR Aktuell
Aktuelle Informationen kompakt aufgearbeitet in unserem monatlich erscheinenden Newsletter.
Wir sind gerne für Sie da
- PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft - PNHR Pelka Niemann Hollerbaum Rohde und Partner mbB
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater - PNHR GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft - PNHR CONSULTING GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Ring 3-5
50672 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Tel.: Work(0221) 546780
Fax: Fax(0221) 544028
PNHR Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Köln
E-Mail:
- PNHR
Dr. Pelka und Sozien GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86 - 88
10117 Berlin
Telefon: (030) 226 403 90
Telefax: (030) 226 403 99
E-Mail: kanzlei.berlin@pnhr.de
Niederlassung Essen
Helbingstraße 104
45128 Essen
Telefon: (0201) 565 810 40
Telefax: (0201) 565 810 99
E-Mail: kanzlei.essen@pnhr.de
Überblick: alle Kontaktdaten und Routenplaner

- QR-Code scannen und Kontaktdaten aufs Smartphone laden
- vCard-Datei downloaden zum Importieren in Ihr Adressbuch

Einfach den QR-Code scannen und die Daten als Kontakt aufs Smartphone laden.
Zum Scannen mit dem iPhone empfehlen wir die kostenfreie App Qrafter
.