Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
News 02/2021
Vermieter müssen die Kaution, die ihnen der Mieter zahlt, zunächst nicht als Einnahme aus Vermietung und Verpachtung versteuern. Erst wenn die Kaution nach Ende des Mietverhältnisses einbehalten wird, weil der Mieter z. B. in der Wohnung Schäden hinterlassen hat, ist die Kaution als steuerpflichtige Einnahme zu behandeln. Darauf wies das Finanzgericht Münster hin.
Ein Vermieter hatte in seiner Einkommensteuererklärung die Mieteinnahmen angegeben, allerdings ohne die vom Mieter geleistete Mietkaution. Das Finanzamt sah in den vereinnahmten Mietkautionen steuerpflichtige Einnahmen und begründete dies damit, dass der Mieter diese auf das laufende Mietkonto überwies. Außerdem sei die Kaution nach Auszug der Mieter teilweise nicht an diese zurückgezahlt worden. Das Finanzgericht Münster gab hingegen dem Kläger Recht.
(Stand: 03.02.2021)
Sie wünschen eine Beratung in diesem Tätigkeitsbereich oder haben weitere Fragen zu unserem Beratungsumfang? Kontaktieren Sie uns einfach für ein Treffen.
PNHR SteuerRecht-News
- Das Berliner Testament und dessen Auswirkung auf die Erbschaftsteuer
- Abriss wegen Gebäudemängeln: Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim kann entfallen
- Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
Jetzt alle Artikel lesen.
Gewerbemietrecht-Aktuell
Wird ein schriftformbedürftiger Mietvertrag bzw. Nachtrag durch eine GbR geschlossen, muss in der Vertragsurkunde erkennbar sein, dass der alleinige Unterzeichner in Vertretung auch für den anderen Gesellschafter handelt ...
Mehr erfahren
Erben und Schenken
Keine Pflicht zur Vorlage eines Erbscheins bei der Bank des Erblassers!
Nahezu jedermann verfügt heutzutage über ein Bankkonto. Doch was geschieht im Todesfall? Verstirbt der Kontoinhaber, geht die Verfügungsmacht über das Guthaben von Gesetzes wegen auf dessen Erben über ...
Mehr erfahren
Behindertentestament
Wenn Menschen mit Behinderung Leistungen der Sozialhilfe in Anspruch nehmen (z.B. im Betreuten Wohnen), müssen sie ererbtes Vermögen zur Deckung ihres sozialhilferechtlichen Bedarfs einsetzen.
Mehr erfahren
Berliner Testament
Das sogenannte Ehegattentestament hat seine Vorteile, aber nicht immer ist es der richtige Weg.
Mehr erfahren
Karriere
Starten Sie durch und informieren Sie sich über unsere Kanzlei. Gerne freuen wir uns auch auf Ihre Initiativbewerbung.

Letzte Aktualisierung
03.02.2021
25.01.2021
Deutschland Stipendium 2021
Mehr erfahren …
PNHR Aktuell
Aktuelle Informationen kompakt aufgearbeitet in unserem monatlich erscheinenden Newsletter.
Wir sind gerne für Sie da
- PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft - PNHR Pelka Niemann Hollerbaum Rohde und Partner mbB
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater - PNHR GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft - PNHR CONSULTING GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Ring 3-5
50672 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Tel.: Work(0221) 546780
Fax: Fax(0221) 544028
PNHR Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Köln
E-Mail:
- PNHR
Dr. Pelka und Sozien GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86 - 88
10117 Berlin
Telefon: (030) 226 403 90
Telefax: (030) 226 403 99
E-Mail: kanzlei.berlin@pnhr.de
Niederlassung Essen
Helbingstraße 104
45128 Essen
Telefon: (0201) 565 810 40
Telefax: (0201) 565 810 99
E-Mail: kanzlei.essen@pnhr.de
Überblick: alle Kontaktdaten und Routenplaner

- QR-Code scannen und Kontaktdaten aufs Smartphone laden
- vCard-Datei downloaden zum Importieren in Ihr Adressbuch

Einfach den QR-Code scannen und die Daten als Kontakt aufs Smartphone laden.
Zum Scannen mit dem iPhone empfehlen wir die kostenfreie App Qrafter
.